icon_facebookicon_google-plusicon_pinteresticon_twitterlogo_ukoo

Der Deutsche Caritasverband im deutschen Reich und unter der Weimarer Republik

Der Deutsche Caritasverband im deutschen Reich und unter der Weimarer Republik Vergrößern

Eigenschaften

Autor und Institut Catherine Maurer
Historische Zeiträume Neuzeit
Themen Religion - Wissen
CartographeJean-Philippe Droux, ARCHMIEDE, CNRS
SkalaSuprarégionale
Entstehungsdatum1999
Datum der letzten Änderung2005
QuelleCarte originale
Diese Karte zitierenCatherine Maurer, « Der Deutsche Caritasverband im deutschen Reich und unter der Weimarer Republik », in Atlas historique d'Alsace, www.atlas.historique.alsace.uha.fr, Université de Haute Alsace, 2005

Erläuterungen zur Karte

Der Deutsche Caritasverband im deutschen Reich und unter der Weimarer Republik

Karte 1: Lokale und diözesane Organisationen des Caritasverband im Deutschen Reich 1897-1915

Karte 2: Lokale und diözesane Organisationen des Caritasverband unter der Weimarer Republik 1916-1933

Der Deutsche Caritasverband, auch deutsche Caritas genannt, ist eine 1897 gegründete karitative katholische Organisation. Sitz ihrer Zentrale ist seit dieser Zeit Freiburg im Breisgau. Seit Beginn ihrer Gründung koordiniert und organisiert die Caritas karitative Projekte (Einrichtung von Krankenhäusern, Institutionen für Kinder und Jugendliche, spezielle Einrichtungen für Behinderte,…). Kennzeichnend ist, dass diese Arbeiten auf einer lokalen – parochialen – oder diözesanen Ebene gebündelt werden.

Die beiden Karten zeigen jene parochialen und diözesanen Organisationen, die mit diesem Ziel gegründet wurden. Diese wurde zum größten Teil durch lokale Initiativen ins Leben gerufen, welche dann von der Freiburger Zentrale unterstützt wurden. Im Verlauf der ersten Periode des Bestehens der Caritas, vom Tag ihrer Gründung 1897 bis zum Vorjahr ihrer offiziellen Anerkennung durch die Bischofskonferenz 1915, entwickelten sich diese lokalen Organisationen sehr langsam (siehe Karte 1): In den 25 Bistümern und Erzbistümern der 25 deutschen Staaten wurden lediglich sieben diözesane und 33 lokale Organisationen gegründet. Nichtsdestoweniger fällt auf, dass sowohl eine diözesane als auch eine lokale Organisation schon sehr frühzeitig im nun deutschen Elsass gegründet wurden: 1898 eine lokale Initiative in Straßburg sowie im Jahr 1903 die erste deutsche diözesane Organisation. Diese beiden Gründungen gehen auf den Priesters Paul Müller-Simonis zurück, der über ein großes Organisationstalent verfügte und mit seinem persönlichen Vermögen dazu beitragen konnte, effektive Organisationsstrukturen zu entwickeln. 

Während der folgenden Periode, die sich zeitlich von der offiziellen Anerkennung der Caritas durch die Bischofskonferenz im Jahr 1916 bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 erstreckt, verlief die Entwicklung der lokalen und diözesanen Organisationen des Caritasverbandes weitaus spektakulärer (siehe Karte 2): Mit dem Jahr 1922 weist jede der 30 deutschen Diözesen eine diözesane Organisation der Caritas auf. Darüber hinaus existierten zu diesem Zeitpunkt mehr als 2000 lokale Organisationen. Diese sind nicht alle auf der Karte verzeichnet, aber soweit bekannt, sind die jeweiligen Größenordnungen für die einzelnen Diözesen angegeben. Die elsässische Caritas, auch wenn sie ihre Beziehungen zur deutschen Zentrale 1918 abbrach, verfolgte ihre Aktivitäten im wieder französisch gewordenen Elsass weiter, und das bis heute.

Die Karten wurden auf Basis gedruckter Quellen über den Caritasverband und die Katholische Kirche in Deutschland vom Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts erstellt, die in der Bibliothek des Deutschen Caritasverbandes (Freiburg im Breisgau) sowie in der Bibliothèque Nationale Universitaire (Straßburg) aufbewahrt werden. Für genauere Informationen sei verwiesen auf MAURER (Catherine), Le modèle allemand de la charité. La Caritas de Guillaume II à Hitler, Straßburg: Presses universitaires, 1999, 58-61 und 133-135. 

Siehe auch: MAURER (Catherine), Un siècle de charité organisée en Alsace. Caritas d’Alsace 1903-2003, Straßburg, Editions du Signe, 2003.

Übersetzung: Stefanie Feierabend

Dokument zum Herunterladen