icon_facebookicon_google-plusicon_pinteresticon_twitterlogo_ukoo

Die Entwicklung der Körpergröße von elsässischen Militärdienstleistenden im kantonalen Vergleich (1777-1920)

Die Entwicklung der Körpergröße von elsässischen Militärdienstleistenden im kantonalen Vergleich (1777-1920) Vergrößern

Eigenschaften

Autor und Institut Laurent Heyberger
Historische Zeiträume Frühe Neuzeit - Neuzeit
Themen Gesundheitswesen
CartographeJean-Philippe Droux, ARCHMIEDE, CNRS
SkalaAlsace
Entstehungsdatum2005
Datum der letzten Änderung2009
QuelleCarte originale
Diese Karte zitierenLaurent Heyberger, « Die Entwicklung der Körpergröße von elsässischen Militärdienstleistenden im kantonalen Vergleich (1777-1920) », in Atlas historique d'Alsace, www.atlas.historique.alsace.uha.fr, Université de Haute Alsace, 2009

Erläuterungen zur Karte

Die Entwicklung der Körpergröße von elsässischen Militärdienstleistenden im kantonalen Vergleich (1777-1920)

Die durchschnittliche Körpergröße einer Bevölkerung wird von der internationalen Wissenschaftsgemeinde weithin als ökologischer und zusammengefasster Index für die menschliche Entwicklung anerkannt. Sie wird von Experten dafür benutzt, den Lebensstandard in den Ländern des Südens zu evaluieren und dient unter anderem der UNO als Validierung für ihre Berechnungen von Lebensmittelzuteilungen. Die anthropometrische Entwicklung bietet eine gute Alternative zu den klassischen demographischen Indizes wie Bruttoinlandsprodukt oder Reallöhne um den Lebensstandard zu erfassen. Zudem zeichnen diese klassischen Maßzahlen häufig ein zu optimistisches Bild von der ersten industriellen Revolution, während sie die zweite zu pessimistisch einschätzen. Die Größe eines Menschen im Erwachsenenalter gibt viel über dessen Lebensbedingungen als Kleinkind preis: Die Daten werden hier hinsichtlich des Geburtsjahres analysiert, auch wenn der sekundäre Wachstumsschub in der Pubertät die Statur eines Zwanzigjährigen in Teilen mit beeinflussen und erklären kann.

Die Karte, welche die Kohorten der zwischen 1777 und 1778 Geborenen zeigt deutlich, dass die Körpergröße sehr stark variiert, und zwar in einem Muster, welches den ökonomischen Gegebenheiten folgt: Eine florierende Landwirtschaft im Unterelsass sowie einen ökonomisch nur sehr schlecht entwickelten Haut-Rhin spiegeln sich in Militärdienstleistenden wider, welche in den Ebenen deutlich größer sind als im Ried oder dem vogesischen Piemont. Die Ufer des Rheins sind größtenteils sumpfig und eine eher lebensfeindliche Umgebung. Dort entwickeln und verbreiten sich Krankheiten schneller als in den trockeneren Gebieten. Der epidemiologische Kontext spielt für diese Region eine große Rolle. Dort erkranken die Menschen wesentlich häufiger, da das abgestandene Wasser der Sümpfe die Verbreitung vieler Krankheiten begünstigt. Die Kantone mit den in dieser Hinsicht schlechtesten Lebensbedingungen finden sich im vogesischen Piemont. Der Boden in diesen Gebieten ist sauer und wenig fruchtbar und wurde zudem durch eine immer stärker wachsende Bevölkerung ausgebeutet. Die traditionelle Landwirtschaft reichte bald nicht mehr aus, um die die Bevölkerung zu ernähren. In den Kantonen Zabern/Saverne, Maursmünster/Marmoutier und Wasselnheim/Wasselonne, welche mit den Zonen des landwirtschaftlichen Großanbaus korrespondieren, lässt sich eine eher kleine Statur der dortigen Bevölkerung nachweisen. Im Gegensatz dazu befinden sich die fünf Kantone mit einer sehr groß gewachsenen Bevölkerung in den fruchtbaren lösshaltigen Ebenen – davon vier Kantone im südlichen und einer im Krummen Elsass – ein Beweis dafür, dass der dortige Weinanbau stark florierte. Daneben fanden landwirtschaftliche Umbrüche in den Kantonen in Norden des Elsass statt und damit in Gebieten, die gemeinhin als arm galten. Dieser üblichen Einschätzung zum Trotz weisen Niederbronn, Lauterburg und Hagenau einen ziemlich hohen anthropometrischen Index auf. Im Norden des Bas-Rhin wurden vorwiegend Rinder gezüchtet – ein wichtiger Faktor für die Ernährung, denn dort war viel Milch für den menschlichen Konsum verfügbar.

Im letzten Jahrzehnt des achtzehnten Jahrhunderts nahm die Körpergröße in der Region spürbar zu. Da es in diesem Zeitraum keinen Anstieg der Durchschnittstemperaturen gab, der die landwirtschaftlichen Erträge hätte steigern können, ist es wohl der durch die Revolution hervorgerufende Rückgang der Fruchtbarkeit, der diese Steigerung erklären kann. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts stagniert die Körpergröße im ländlichen Elsass, obwohl es zur gleichen Zeit zu einem empfindlichen Bevölkerungsanstieg kommt: die malthusianische Krise wird nicht stattfinden. Die anthropometrische Karte von 1848 zeigt gegenüber derjenigen von 1777-1779 eine deutliche Verbesserung: die durchschnittliche Größe nimmt überall zu, Unterschiede zwischen den Kantonen nehmen sogar ab. Unter anderem war es wohl der Anstieg der Löhne im Zweiten französischen Kaiserreich, der den jungen Männern, die zu Beginn des Jahres 1869 gemustert wurden, zugutekam. Die Niveaus der Lebensbedingungen sind im Bas-Rhin ziemlich homogen verteilt, wohingegen es im Haut-Rhin deutliche Unterschiede gibt. Die Geographie von 1848 zeigt noch deutliche Unterschiede in der Zufuhr von Nahrungsmitteln zwischen den einzelnen Kantonen. Das vogesische Piemont ist in dieser Hinsicht immer noch ganz klar benachteiligt. Im Gegensatz dazu sind die Gebiete an den sumpfigen Ufern des Rheins nicht mehr von kleinerem Wuchs betroffen. Diese Entwicklung lässt sich durch die Entwässerung der Sümpfe zwischen Ill und Rhein erklären – ein Projekt, dem man traditionell nachsagt, in der Gegend zum Aussterben von Kröpfen und des Kretinismus geführt zu haben. Die Menge an Nährstoffen, die bis dahin vom Organismus dazu aufgewendet werden musste, gegen die Krankheiten der Sümpfe anzukämpfen, konnte nun in größeres Wachstum umgesetzt werden. Es sei denn, eine vermehrt jodhaltige Ernährung, möglich gemacht durch die ökonomische Entwicklung und den Aufschwung des Handels, kann dieses Phänomen erklären. Außerdem wurden im Zuge der ersten Industrialisierung die Lebensbedingungen in den industriellen und städtischen Milieus, verglichen mit ländlicheren Gegenden, merklich schlechter. Dies ist ein Phänomen, das auch aus anderen Ländern bekannt ist.

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nimmt die Körpergröße noch einmal deutlich zu. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gebieten nehmen ab, die Statur der Einwohner gleicht sich zwischen 1848 und 1920 allmählich an. Dies liegt einerseits an der Entwicklung moderner Transportsysteme, andererseits gleichen sich die Lebensstile in den verschiedenen Milieus immer mehr an und auch der Lebensstandard der Benachteiligten nimmt zu. Auch die berufliche Zusammensetzung in den verschiedenen Kantonen vereinheitlicht sich und trägt somit ebenfalls zu einer Angleichung der allgemeinen Lebensbedingungen bei. Im Gebiet zwischen Masmünster/Masevaux und Weiler/Villé nimmt die durchschnittliche Größe am schnellsten zu. Hierbei handelt es sich um einen klassischen Mechanismus: Die größere absolute Zufuhr von Nährstoffen wird in größeres Körperwachstum umgesetzt, was sich am deutlichsten bei der vormals am schlechtesten genährten Bevölkerungsgruppe zeigt. Im regionalen Maßstab gesehen hat das Stadtleben keinen negativen Einfluss auf die Körpergröße der Menschen.

Insgesamt scheinen die drei Karten aufzuzeigen, dass die landwirtschaftliche Kleinkultur der menschlichen Entwicklung im Elsass nicht geschadet hat – auch wenn die Region in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an die Grenzen der Nahrungsmittelversorgung stieß. Dies führte in Mülhausen sogar dazu, dass die durchschnittliche Körpergröße abnahm. Vom anthropometrischen Standpunkt aus gesehen war die Region ab dem 19. Jahrhundert jedoch eine der günstigsten Regionen in ganz Frankreich. So zeigt sich denn auch anhand der recht homogenen Körpergröße innerhalb der letzten analysierten Kohorte der Militärdienstleistenden im Jahre 1940, dass die gesamte Region von einer gleichmäßigen Zunahme der Körpergröße profitierte.

Übersetzung: Stefanie Feierabend

Dokument zum Herunterladen